Nov
2023
H2-Marktindex des DVGW: 84 % sehen „sehr hohe” Bedeutung von Wasserstoff
Der DVGW hat die Wahrnehmung des Wasserstoffmarktes in Deutschland ermittelt und diese im H2-Marktindex vorgestellt: 84 % der Marktakteure bewerten die Bedeutung von Wasserstoff als sehr ...
Nov
2023
Universität Hongkong entwickelt rostfreien Stahl für H2-Anwendungen
Forscher der University of Hong Kong melden einen Durchbruch bei der Entwicklung rostfreien Stahls: Der neuartige „SS-H2“ Stahl biete eine extrem hohe Korrosionsbeständigkeit und eigne sich daher ideal für ...
Nov
2023
Deutsch-Namibische H2-Kooperation: BAM unterstützt 5-MW-Projekt
Die in Berlin ansässige Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt mit dem namibischen Joint Venture Cleanenergy Solutions eine Wasserstoff-Pilotanlage und -tankstelle. Die 5-MW-Elektrolyse ...
Nov
2023
Strategische Zusammenarbeit: Wasserstoff in der Kupferproduktion
Die Aurubis AG hat mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) eine Absichtserklärung über eine weitere Zusammenarbeit unterzeichnet. Zuvor hatte ADNOC Ammoniak für eine Testreihe im Hamburger Aurubis-Werk ...
Nov
2023
H2-Forschung: BAM intensiviert Zusammenarbeit mit Südkorea
Eine Delegation der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ihre Partnerinstitute in Südkorea besucht. Ziel sei es, die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien zu ...
Nov
2023
Windanlagen und Wasserstoff: H-Tec Systems liefert Elektrolyseur an Hydrogen Lab Bremerhaven
Elektrolyseurbauer H-Tec Systems aus Augsburg liefert einen 1-MW-PEM-Elektrolyseur vom Typ ME450 an das Hydrogen Lab Bremerhaven. Die dortige Testinfrastruktur soll die Wechselwirkung zwischen Windenergieanlagen und ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
H2 NEWSLETTER
Nov
2023
Studie: Offshore-Wasserstoff ist wirtschaftlich und technisch sinnvoll
Im Rahmen des Projekts "OffsH2ore" hat ein Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft die Machbarkeit von Offshore-Wasserstofferzeugung durch Offshore-Windenergie in einem Inselsystem untersucht. Nun liegt der ...
Nov
2023
FAU-Forscher erhält ERC Synergy Grant für Elektrokatalyse-Forschung
Prof. Dr. Karl Mayrhofer hat einen ERC Synergy Grant erhalten. Die besondere europäische Förderung umfasst einen Zeitraum von sechs Jahren und beträgt insgesamt 10 Mio. € für das jeweilige Konsortium. Die ...
Nov
2023
astora startet Marktabfrage zum Bedarf an Wasserstoffspeicherkapazitäten
In der Nähe der ostfriesischen Stadt Leer betreibt astora den Erdgasspeicher Jemgum. Dort wird heute Erdgas in unterirdischen Hohlräumen – sogenannten Kavernen – sicher gespeichert. Die Besonderheit: Durch hohe ...
Nov
2023
Ministerin Brandes überreicht Förderbescheid an UDE
NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes hat in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von 3 Mio. € an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu für das Projekt „Natural Water to H2“ überreicht. Mit dem ...
Okt
2023
DWV verleiht zum 20. Mal Preis für Wasserstoff-Abschlussarbeiten
Mit dem Innovationspreis würdigt der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. jedes Jahr akademische Abschlussarbeiten im Forschungsgebiet Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie. Nun hat der ...
Okt
2023
Erste Betriebstests von Ammoniak-Crackern übertreffen Erwartungen
Die britischen Konzerne Sunborne Systems Ltd. und AFC Energy PLC haben ihre Ammoniak-Cracker getestet. Sunborne hat angegeben, dass es seinen Ammoniakreaktor in einem Maßstab getestet hat, der dem Verbrauch von ...
Okt
2023
Essener Start-Up: CO2-Filter produziert H2 aus der Luft
Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies (GCT) hat in Essen ihre Pilotanlage in Betrieb genommen. Die Anlage filtert CO2 aus der Umgebungsluft und stellt Wasserstoff her. Jährlich sollen etwa 100 t CO2 aus der ...
Okt
2023
Schaeffler gewinnt Materialica Award für Wasserstofftechnologien
Schaeffler hat den Materialica Award 2023 erhalten. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für das Enertect Beschichtungssystem für Wasserstofftechnologien. Durch die Beschichtung der Bipolarplatten (BPP) sind ...
Okt
2023
Hyflexpower: Konsortium betreibt Gasturbine mit 100 % Wasserstoff
Ein Konsortium um Siemens Energy hat eine Industriegasturbine mit 100 % Wasserstoff betrieben. Nach eigenen Angaben handelt es sich um den ersten erfolgreichen Test dieser Art weltweit. Das Projekt zeige, dass ...
Okt
2023
Wasserstoff aus Solarenergie: Uni Tübingen erzielt 18 % Wirkungsgrad
Ein Forschungsteam der Universität Tübingen hat eine neue Solarzelle zur Wasserstoffproduktion entwickelt. Die in Wasser getauchte Zelle ist Kern einer photoelektrochemischen Apparatur. Das Besondere: Mit 18 % hat die ...
Okt
2023
Österreich: Eröffnung erster Anlage zur Methan-Elektrolyse
Im RAG Energy Valley in Krift wurde Österreichs erste Methan-Elektrolyse-Anlage in Betrieb genommen. Die Demoanlage soll Methan mittels Sonnenstrom in grünen Wasserstoff und hochreinen Kohlenstoff zerlegen – und ...
Okt
2023
FZ Jülich: Neue Direktorin am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft
Am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) des Forschungszentrums Jülich ist Prof. Dr. Regina Palkovits seit dem 01. Oktober als Direktorin beschäftigt. Sie übernimmt die Leitung des ...
Okt
2023
DLR und Rolls-Royce testen Triebwerk mit 100 % Wasserstoff
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die britische Universität Loughborough haben die Funktion neuer Kraftstoff-Einspritzdüsen untersucht. Diese Düsen sind Teil des von Rolls-Royce und easyJet ...
Okt
2023
TransHyDE: RWE erzeugt ersten Wasserstoff in Lingen
Auf dem Gelände des RWE-Gaskraftwerks Emsland (KEM) wurde zum ersten Mal Wasserstoff erzeugt. Der Elektrolyseur von Sunfire gehört zu einer Testanlage im Rahmen des Projektes GET H2 TransHyDE. Laut Hersteller erzeugt ...
Sep
2023
Hydrogen Technology Expo: Wasserstoff-Initiative stellt Projekte vor
Am 27. und 28. September hat die Hydrogen Technology Expo in Bremen statt gefunden. Die Initiative HY-5 stellte dort Norddeutschland als Standort für diverse Wasserstoff-Projekte vor. Der Fokus lag, laut eigenen ...
Sep
2023
Hochschule RheinMain bestätigt Feuchtigkeitresistenz von H2-Sensor
Das hessische Start-up Archigas hat einen Sensor entwickelt, der auch in einem feuchtem Umfeld Daten messen und übertragen kann. Die Feuchtigkeitresistenz des Sensors wurde nun im Wasserstofflabor der Hochschule ...
Sep
2023
10 GW Elektrolysekapazität: H2Giga diskutiert Zwischenstand
Wasserstoff-Konferenz in Berlin: Ende letzter Woche haben sich rund 350 Experten über die bisherigen Ergebnisse von H2Giga ausgetauscht. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte ...
Sep
2023
Fraunhofer UMSICHT gewinnt Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser
Das Fraunhofer UMSICHT untersucht Wasserquellen für die regionale Produktion von grünem Wasserstoff. Durch die in vielen Regionen kritische Wassersituation birgt das Thema großes Konfliktpotenzial. Als alternative ...