Regelwerk
Sep
2023
Ein Verzeichnis für alle: Fachverbände bündeln H2-Regeln und Normen
Die technischen Regeln und Normen für Wasserstofftechnologien sind erstmals in einem öffentlich zugänglichen Verzeichnis gebündelt worden. Es umfasst 919 Dokumente und repräsentiert den aktuellen Stand der ...
Sep
2023
RED III: DWV lobt EU-Ziele für erneuerbare Energien
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) begrüßt die in der letzten Woche verabschiedete EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III). In seiner offiziellen Erklärung hebt der Verband ...
Aug
2023
Normungsroadmap Wasserstofftechnologien erhält Steuerungskreis
Zur strategischen Begleitung der Arbeiten an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien haben Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft einen Steuerungskreis initiiert. Ziel ist ...
Jul
2023
H₂-Transport in Druckbehältern: UN übernimmt Vorschlag der BAM
Die deutsche Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hatte mit weiteren Akteur:innen Empfehlungen zur Druckbegrenzung von Behältern, die Wasserstoff transportieren, erarbeitet. Die Empfehlungen sollen ...
Jul
2023
„Aufbruchssignal für alle Akteure“: FNB planen 11.200 km Wasserstoff-Kernnetz
Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) haben den aktuellen Planungsstand ihres überregionalen Wasserstoff-Kernnetzes vorgelegt. Es soll die Grundlage der künftigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland ...
Jul
2023
Forschende wollen Anträge für Wasserstofftankstellen vereinfachen
Antragsverfahren für den Bau von Wasserstofftankstellen gelten als unübersichtlich. Forschende des Smart Mobility Institutes der Hochschule Bremerhaven haben die Prozessabläufe analysiert und einen standardisierten ...
Mai
2023
Wasserstoffnetze: Bundeskabinett legt Grundlage für Rechtsrahmen
Das Bundeskabinett hat am vergangenen Donnerstag (25. Mai) mit einer Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) Regelungen zum rechtlichen Rahmen eines zukünftigen Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland ...
Apr
2023
Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED): EU setzt Investitionssignale für Wasserstoff
Die Trilogverhandlungen des europäischen Parlaments, der Kommission sowie des Rates bezüglich der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED) sind beendet. 42 % des in der Industrie verwendeten Wasserstoffs sollen bis 2030 ...
Apr
2023
Wasserstoff-Normung: Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien” nimmt Arbeit auf
Sieben Projektpartner, darunter der VDMA, der VDI und der DVGW, haben zusammen mit dem BMWK kürzlich die Erstellung einer „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien" begonnen. Sie soll eine Strategie für die ...
Mrz
2023
TÜV Nord: EU-Regeln schaffen Investitionsanreize für Wasserstoffmarkt
TÜV Nord-Energieexperte Silvio Konrad äußert sich wohlwollend zu den neuen EU-Kriterien für grünen Wasserstoff. Die schleppend anlaufende Wasserstoffproduktion könne mit den Delegated Acts deutlich an Fahrt ...
Mrz
2023
DWV präsentiert “Nationale Wasserstoffstrategie H2.0”
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV) hat eine eigene Wasserstoffstrategie entwickelt. Sie enthält 68 Maßnahmen, die den Markthochlauf von Wasserstoff in Deutschland beschleunigen ...
Mrz
2023
1.000 Tage Nationale Wasserstoffstrategie: Zukunft Gas und DWV ziehen Bilanz
Zukunft Gas e.V. und der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) haben nach knapp 1.000 Tagen Nationaler Wasserstoffstrategie (NWS) Bilanz ...
Feb
2023
Europäische Kommission legt Kriterien für grünen Wasserstoff vor
Mit über einem Jahr Verspätung hat die Europäische Kommission die finalen Vorschläge ihrer delegierten Rechtsakte zur Definition von grünem Wasserstoff und dessen Derivaten ...
Feb
2023
BDEW: EU-Strombezugskriterien für grünen Wasserstoff waren überfällig
Die Europäische Kommission hat den delegierten Rechtsakt mit Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs ...
Feb
2023
Gas- und Wasserstoffnetze: Europäisches Parlament stimmt gegen vorgeschlagene Unbundlingsvorschriften
Im Energieausschuss des Europäischen Parlaments haben sich die Abgeordneten parteiübergreifend gegen eine eigentumsrechtliche Trennung des Wassersstoff- und Gasnetzes auf Verteilnetzebene ausgesprochen und ...
Jan
2023
Bureau Veritas entwickelt Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff
Die französische Zertifizierungsgesellschaft Bureau Veritas hat ein Zertifizierungssystem für grünen Wasserstoff ...
Jan
2023
FNB Gas e.V. kritisiert Pläne zur Nationalen Wasserstoffstrategie
In einer aktuellen Stellungnahme kritisiert die Geschäftsführerin des FNB Gas e.V., Inga Posch, die im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) geplante Schaffung einer Wasserstoffnetzgesellschaft mit ...
Dez
2022
Wasserstoff-Beirat BW übergibt Empfehlungen
Der Wasserstoff Beirat Baden-Württemberg hat konkrete Empfehlungen zur weiteren Entwicklung der Wasserstoffstrategie des Landes ...
Nov
2022
Zertifizierung von Wasserstoff: TÜV Nord-Energieexperte für mehr Tempo in Brüssel
Der TÜV Nord-Energieexperte Silvio Konrad wünscht sich in Bezug auf die Zertifizierung von Wasserstoff ein höheres Tempo der europäischen Politik. Es brauche belastbare nationale und internationale Strukturen für ...
Jul
2022
Back to School: HySchool startet im September
Im September veranstalten OGE und die RWTH Business School zum dritten Mal den H2 Kick Starter – den Crashkurs zum Thema Wasserstoff. An zwei Tagen erhalten die Teilnehmenden das nötige Wissen, um die ...
Jun
2022
Zukunft Gas präsentiert Studie “Wasserstoff entfesseln”
Eine einheitliche europäische Begriffsdefinition von Wasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem für den Handel und die Aufnahme von Wasserstoff in das Gebäudeenergiegesetz: Dies sind die die wichtigsten Hebel, um den ...
Mai
2022
Zukunft Gas: EU-Kommission bremst Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Die EU-Kommission hat am Freitag den delegierten Rechtsakt zur EU-Erneuerbaren-Richtlinie vorgelegt. Damit definiert die EU-Kommission ihre Kriterien für grünen Wasserstoff. Bereits im Vorfeld kritisierten ...
Mai
2022
BDEW veröffentlicht Papier zum Wasserstoff-Hochlauf
Nicht nur für das Erreichen der Klimaziele, sondern auch, um unabhängig von russischen Gasimporten zu werden, ist ein schneller und erfolgreicher Hochlauf von Wasserstoff unverzichtbar. Mit Blick auf die ...
Mai
2022
Thüga: Veto gegen Entflechtung kommunaler Wasserstoffverteilnetze
Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke Benachteiligung der Stadtwerke in ...