Generic filters
Exact matches only

HyExpert: Südostniedersachsen formiert sich zur Wasserstoffregion

Kategorie:
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

HyExpert: Südostniedersachsen formiert sich zur Wasserstoffregion
(v.l.n.r.): Prof. Dr. Lothar Hagebölling, TU Braunschweig, Landrat Gehard Radeck, Landkreis Helmstedt, Landrätin Christiana Steinbrügge, Landkreis Wolfenbüttel, Fabian Degen, Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, Thomas Klein, Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, Dr. Ingmar Hartung, IAV GmbH, Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt, Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig, Christoph Imdahl, Fraunhofer- Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Thomas Ahlswede-Brech, Allianz für die GmbH, Alexander Gehling, NOW GmbH (Quelle: Allianz für die Region GmbH/Susanne Hübner)

08. März 2023 | 75 Vertreterinnen und Vertreter regionaler Unternehmen und Institutionen haben bei einer Auftaktveranstaltung im Gründungs- und Unternehmenszentrum Helmstedt den Startschuss für die Wasserstoffregion Südostniedersachsen gegeben.

Die Gründung einer Wasserstoffregion soll die lokale Wirtschaft stärken. Die Veranstaltung gab erste Impulse zu Projektinhalten und informierte über das Förderprogramm „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ sowie die norddeutsche Wasserstoffstrategie im Kontext der HyExpert-Projekte. Anschließend arbeiteten die Teilnehmenden an den Themen Dachmarkenentwicklung, regionale Wasserstoffwertschöpfungsketten und Tankstelleninfrastruktur für Wasserstofffahrzeuge.

Das HyExpert-Förderprojekt „Wasserstoffregion Südostniedersachsen“ startete im Dezember 2022. Daran beteiligt sind der Landkreis Helmstedt als federführende Gebietskörperschaft, die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH, die Allianz für die Region GmbH, das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST und die IAV GmbH. Die Partner wollen gemeinsam bis Ende des Jahres ein ganzheitliches Konzept entwickeln.

Aufbau regionaler Wasserstoffwertschöpfungsketten

Nach der Begrüßung durch Gerhard Radeck, Landrat des Landkreises Helmstedt und Fabian Degen, zuständig für den Technologietransfer der Wirtschaftsregion Helmstedt hob Wirtschaftsminister Olaf Lies in einer Video-Grußbotschaft hervor, wie wichtig die regionale Vernetzung bei diesem Thema ist:

„Wir haben unglaublich viele gute Unternehmen, Initiativen und Partner im Bereich der Wasserstoffwirtschaft. Jeder für sich allein mag gut sein, aber der Erfolg entsteht dann, wenn wir sie miteinander vernetzen, wenn wir regionale Lösungen aufzeigen.“

Einbettung in norddeutsche Wasserstoffstrategie

Nach der Begrüßung rückten mehrere Vorträge das wirtschaftliche und ökologische Potenzial von Wasserstoff in den Blickpunkt. Alexander Gehling, Programm Manager Wasserstoff und Brennstoffzelle der NOW GmbH, sprach über das Programm HyLand–Wasserstoffregionen in Deutschland und Erkenntnisse aus der ersten Phase der Regionenförderung.

Worum es im Projekt geht und wie der aktuelle Stand ist erklärten Thomas Ahlswede-Brech, Programmleiter Wirtschaft und Mobilität der Allianz für die Region, Christoph Imdahl, Gruppenleiter Nachhaltige Fabriksysteme und Life Cycle Management vom Fraunhofer IST und Dr. Ingmar Hartung, Team Leader Infrastructure & Electrolysis der IAV GmbH.

Wie die norddeutsche Wasserstoffstrategie im Kontext der HyExpert Region Südostniedersachsen zu verstehen ist, erklärte Lars Bobzien vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

Karte der Wasserstoffregion SüdOstNiedersachsen (Quelle: Niedersächsisches Wasserstoffnetzwerk)

 

Nun sind drei weitere Workshops geplant, in denen die Beteiligten die Themen weiter vertiefen und zu regionalen Lösungen konkretisieren werden.

 

(Quelle: Allianz für die Region/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Offshore-Wasserstoff in Großbritannien: Lhyfe und Centrica planen Pilotanlage
300 TWh: Studie zeigt Potenzial von Offshore-Wasserstoff in Nord- und Ostsee
Kenia: EIB fördert Infrastruktur für grünen Wasserstoff

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt