Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neues Wasserstoff-BHKW: Kooperation zwischen INNIO Group und RAG Austria

Kategorie:
Themen: |
Autor: Marie Zech

Die INNIO Group liefert innovative Wasserstofftechnologie für ein Wasserstoff-Blockheizkraftwerk der RAG Austria AG
© RAG/Karin Lohberger Photography

09. November 2023 | In einem neuen Wasserstoff-BHKW der RAG Austria im oberösterreichischen Gampern ist ab dem Frühjahr 2024 die Erzeugung und Speicherung von grünem Strom und Wärme mittels einer wasserstofffähigen Jenbacher Kraft-Wärme-Kopplungsanlage der INNIO Group geplant. So wollen beide Unternehmen künftig gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und CO₂-Neutralität leisten.

Dr. Olaf Berlien, President und CEO der INNIO Group sagt: „Unsere Wasserstofftechnologie ist das Fundament einer sicheren Energieversorgung mit volatilen erneuerbaren Energieträgern. Schon heute unterstützen wir weltweit Unternehmen und Gemeinden dabei, CO₂-neutral zu werden. Wasserstofffähige dezentrale Energielösungen, am besten als hocheffiziente KWK-Anlagen, machen unsere Energieversorgung zukunftssicher.“

Flexible Wärmenutzung durch unterirdische Porenlagerstätte

Die in Gampern eingesetzten Jenbacher Wasserstoff-KWK-Anlage der 1-MW-Klasse soll das Zusammenspiel zwischen Erzeugung, Umwandlung und Speicherung grüner Energie ermöglichen. Mittels des „Hundertprozent-Wasserstoffspeicher“ sollen bis zu 4,2 GWh grünen Wasserstoff aus im Sommer erzeugtem Strom in einer unterirdischen Porenlagerstätte (Underground Sun Storage) gespeichert werden. Mit diesem soll dann wiederum im Winter jederzeit Strom erzeugt, und dessen Abwärme für Heizzwecke genutzt werden können.

Markus Mitteregger, CEO der RAG Austria AG erläutert:

„Im oberösterreichischen Gampern zeigen wir, was möglich und notwendig ist, um die sichere Versorgung mit grüner Energie das ganze Jahr über zu gewährleisten und damit die Energiewende zu stemmen. Das Wasserstoff-Blockheizkraftwerk ist ein wichtiger Baustein für den gesamten Wasserstoffhochlauf, denn flexible, schnellstartfähige KWK-Anlagen können bedarfsgerecht Strom und gleichzeitig die im Winter so wichtige Wärme erzeugen. Das bringt hohe Effizienzvorteile und macht die Wärmewende erst möglich“, so Mitteregger weiter.

(Quelle: INNIO Group/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Malaysia
© Gascade
© TES Canada

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Erscheinungsjahr: 2023

Alle Stahlhersteller in Deutschland haben ihre Weichen in die Zukunft längst gestellt: Sie setzen auf wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen statt kohlebetriebene Hochöfen, um im Jahr 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dieses ...

Zum Produkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt