Generic filters
Exact matches only

RWE: Planung für Wasserstoff-Kavernenspeicher macht Fortschritte

Kategorie:
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

RWE: Planung für Wasserstoff-Kavernenspeicher macht Fortschritte
RWE plant auf den markierten Flächen die Errichtung eines Wasserstoff-Speichers zur kommerziellen Nutzung (Quelle: RWE)

03. März 2023 | RWE Gas Storage West hat bei der Bezirksregierung Arnsberg die Planfeststellungsunterlagen für den Bau eines Wasserstoff-Kavernenspeichers eingereicht. Der Speicher ist seit April 2022 in Planung und soll in Gronau-Epe entstehen.

RWE teilt mit, dass die Bezirksregierung Arnsberg nach Prüfung der Genehmigungsunterlagen zeitnah die öffentliche Auslegung der Antragsunterlagen vornehmen werde .

Der nach Angaben von RWE erste kommerziell genutzte Wasserstoff-Kavernenspeicher Deutschlands soll bis Ende 2026 größtenteils auf dem RWE-Betriebsgelände am Kottiger Hook entstehen. Im Oktober letzten Jahres hatte RWE bereits angekündigt, die geplante Anlagen gegenüber der ursprünglichen Planung um eine Kaverne auf insgesamt zwei zu erweitern.

Die zweite Kaverne befindet sich räumlich innerhalb des bereits festgelegten Untersuchungsraumes für die Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese ist Teil des neuen Genehmigungsverfahrens.

IPCEI-Förderung für Wasserstoffspeicher?

Für den Speicherbau hat RWE Fördermittel im Rahmen des „IPCEI-Wasserstoff“ (Important Projects of Common European Interest) beantragt. Eine Förderzusage und damit die finale Investitionsentscheidung von RWE steht noch aus.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Land NRW haben bereits Vorhaben ausgewählt, für die im Fall einer positiven Entscheidung auf europäischer Ebene nationale Fördergelder bereitgestellt werden sollen. Der Wasserstoffspeicher von RWE steht auf dieser Liste.

Erstbefüllung 2026

Im April 2022 hatte RWE den Start des Genehmigungsverfahren verkündet und das Projekt Politik und Öffentlichkeit vorgestellt. Die Erstbefüllung mit Wasserstoff soll 2026 stattfinden, sodass der Speicher 2027 seinen regulären Betrieb aufnehmen kann.

Eine weitere Informationsveranstaltung anlässlich der Einreichung der Planfeststellungsunterlagen findet am 28. März statt. In dieser will RWE allen Interessierten die konkretisierte Planung des Vorhaben vorstellen.

Funktionsweise eines Kavernenspeichers (Quelle: RWE)

Funktionsweise eines Kavernenspeichers (Quelle: RWE)

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: RWE/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Offshore-Wasserstoff in Großbritannien: Lhyfe und Centrica planen Pilotanlage
300 TWh: Studie zeigt Potenzial von Offshore-Wasserstoff in Nord- und Ostsee
Kenia: EIB fördert Infrastruktur für grünen Wasserstoff

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt