Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoffspeicher: EWE startet erste Bedarfsabfrage

Kategorie:
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

In einem 250 Millionen Jahre alten Salzstock hat die EWE in 1.000 m Tiefe eine Wasserstoff-Testkaverne gebaut. Der Testbetrieb soll noch im Spätsommer beginnen
EWE AG
EWE AG

18. September 2023 | Wie hoch ist der Speicherbedarf für Wasserstoff in Deutschland? EWE-Tochter EWE Gasspeicher möchte dies erstmals durch eine Marktabfrage ermitteln. Sie richtet sich an alle Unternehmen, die im zukünftigen Wasserstoffmarkt für sich einen Speicherbedarf identifiziert haben. Meldungen werden noch bis zum 20. Oktober entgegengenommen.

Die offizielle Abfrage begann am 18. September 2023 um 00:00 Uhr und endet am 20. Oktober 2023 um 23:59 Uhr. Die Registrierung ist für interessierte Unternehmen unter https://www.ewe-gasspeicher.de/marktabfrage/ möglich.

Speicherbedarfe können sich z.B. im Rahmen der Belieferung von Industriekunden oder Wasserstoffkraftwerken ergeben. Auch die heimische Erzeugung oder der Import von Wasserstoff erfordern Speicherkapazitäten.

„Um Speicherkapazitäten entsprechend dem Kundenbedarf hinsichtlich Flexibilität und Liefersicherheit entwickeln zu können, hilft uns diese Erhebung bei der Abschätzung der zukünftigen Wasserstoffspeicherbedarfe. Daran ausgerichtet plant die EWE Gasspeicher den Aufbau entsprechender Speicherkapazitäten für Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern“, sagt Peter Schmidt, Geschäftsführer der EWE Gasspeicher.

Wasserstoff bedarfsgerecht nutzbar machen

Als Basis für eine großvolumige Speicherung ist der Nachweis nötig, dass Wasserstoff sicher gelagert werden kann. EWE hat dafür im brandenburgischen Rüdersdorf den ersten Untertage-Wasserstoffspeicher gebaut und nachgewiesen, dass die Zuleitung zum Hohlraum bis auf 1.000 m Tiefe dicht ist.

Im Herbst sollen die Tests für den Betrieb des Wasserstoffspeichers starten. Dies gilt als wichtiger Schritt für die Übertragbarkeit auf große Kavernen. Insgesamt versteht sich das Projekt der EWE als Basis, um grünen Wasserstoff in großen Mengen speicherfähig und bedarfsgerecht nutzbar zu machen.

„Mit der aktuellen Marktabfrage zum Speicherbedarf nimmt EWE einmal mehr eine Vorreiterrolle ein, um den Wasserstoffhochlauf und damit die Energiewende voranzutreiben. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen. Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur spielt dabei eine zentrale Rolle“, so Keussen.

 

(Quelle: EWE/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Eternal Power
Quelle: Uniper SE
Quelle: Gasnetz Hamburg

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.eu, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.eu, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: