Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Benzin aus grünem Methanol: Demo-Anlage liefert erstes E-Fuel

Kategorie:
Thema:
Autor: Magnus Schwarz

Projektleiter Prof. Martin Gräbner und Mitarbeiter an der Pilotanlage zum Dauertest für die Produktion von synthetischem Kraftstoff

01. Juni 2023 | 380.000 l E-Fuel will ein Team aus TU Bergakademie Freiberg, der Chemieanlagenbau Chemnitz GmbH (CAC) und weiteren Partnern in vier Jahren herstellen. Das auf Methanol aus grünem Wasserstoff basierende Benzin wird in einer Demonstrationsanlage im sächsischen Freiberg gewonnen, wobei man erstmals den Dauerbetrieb der Anlage testet. Nun wurden die ersten 15.000 l des synthetischen Kraftstoffs ausgeliefert.

Mit der Produktion wollen die Projektpartner demonstrieren, wie im industriellen Maßstab synthetische Kraftstoffe entstehen können. Mithilfe einer effizienten Kohlenstoffkreislaufführung soll dabei eine CO2-Einsparung von bis zu 90 % möglich sein. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das “DeCarTrans” geannnte Projekt seit Januar 2023 mit 12,78 Mio. €. Der Name ist eine Abkürzung für das Vorhaben: „Demonstrating a Circular Carbon Economy in Transport along the Value Chain“.

Die hierbei verwendete Technologie stammt vom Chemieanlagenbauer CAC: Im patentierten Benzinsynthese-Prozess des sächsischen Unternehmens wird Methanol aus CO2 und grünem Wasserstoff gewonnen, um es im Anschluss zu E-Fuels zu verarbeiten. Die ersten 15.000 l des so erzeugtenTreibstoffs wurden am 25. Mai an der Demo-Anlage abgeholt.

Benzinsynthese im Dauereinsatz

Bis 2026 will man hier insgesamt 380.000 l Benzin produzieren. Den Kraftstoff sollen mit dem Projekt assoziierte Unternehmen erhalten, die ihn u.a. für Versuche an Kraftfahrzeugen nutzen.

Nach Angaben der TU Bergakademie Freiberg hat CAC die Versuchsanlage 2009 als bundesweit erste und größte ihrer Art auf dem Univeritätscampus errichtet. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte habe man die Technologie seitdem weiterentwickelt, patentiert und für die Großproduktion vorbereitet.

Im nun laufenden DeCarTrans-Verbundvorhaben wollen die Forscher und Ingenieure ihre Benzinsynthese erstmals im Dauereinsatz betreiben. .

Zusammenarbeit von Forschung und Industrie

„Nach dieser initialen Versuchsfahrt wird die an der TU Bergakademie Freiberg betriebene Benzinsynthese-Großversuchsanlage mit einer optimierten Produktaufbereitung ausgerüstet, die eine weitere Verbesserung der Benzinqualität ermöglicht“, erklärt Prof. Martin Gräbner, Projektleiter und Professor für Energieverfahrenstechnik

 

„Danach soll in weiteren mehrmonatigen Versuchskampagnen die Dauerbetriebsfähigkeit des Produktionsverfahrens bestätigt werden.“

Weiterhin würden die Forschenden an der TU Bergakademie Freiberg verschiedene Qualitäten des regenerativ hergestellten Methanols testen. Die benötigten Katalysatoren entwickelt die Freiberger Professur für Reaktionstechnik. Weitere Projektpartner sind die FEV Europe GmbH, die Hermann Lother & Co. Mineralölhandelsgesellschaft mbH, die Coryton Advanced Fuels Deutschland GmbH und das Forschungszentrum Jülich. Verschiedene Unternehmen aus den Automobil- und Mineralölbranchen unterstützen das Projekt als assoziierte Partner.

Gefördert wird DeCarTrans im Rahmen des Gesamtkonzepts Erneuerbare Kraftstoffe durch das BMDV. Die Förderrichtlinie koordiniert die NOW GmbH, während die Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH sowie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. sie umsetzen.

 

(Quelle. TU Bergakademie Freiberg/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Garage
Ammoniaksynthese
Fraunhofer IWU Hohlprägewalzen von Bipolarplatten

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Erscheinungsjahr: 2023

Alle Stahlhersteller in Deutschland haben ihre Weichen in die Zukunft längst gestellt: Sie setzen auf wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen statt kohlebetriebene Hochöfen, um im Jahr 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dieses ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt