Generic filters
Exact matches only

Konferenz diskutiert dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

Konferenz diskutiert dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen
In Weimar diskutierten die Teilnehmer:innen über die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Thüringen (Quelle: h2well)

27. Februar 2023 | In Weimar hat die Regionalkonferenz “Dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen: Wie kann der Markthochlauf gelingen?” stattgefunden. Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie diskutierten über das Potenzial einer grünen und dezentralen Wasserstoffwirtschaft in der Region.

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Frau Dr. Katja Böhler, der Staatssekretärin des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft. Darauf folgten Impulsvorträge, in denen Valerie Ziemsky von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), Norma Kemper von GP JOULE und Konrad Uebel vom Freiberg Institut ihre Sichtweisen auf den dezentralen Ansatz und den Markthochlauf darlegten.

Anschließend fand eine Diskussionsrunde mit den Rednerinnen und Rednern der Impulse statt. Initiator der Konferenz war das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt h2-well.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause boten die Teilprojekte des h2-well Bündnisses einen Einblick in ihre Forschungen. Der SolarInput e.V., die Bauhaus-Universität Weimar und die Friedrich-Schiller-Universität Jena stellten ihre Zwischenergebnisse mit Blick auf „Technologie und Markt“, “, „Mobilität und Logistik“ sowie auf die „gesellschaftliche Akzeptanz von Wasserstofftechnologien“ vor.

Diskussion über Wasserstoffhochlauf in Thüringen

In drei parallelen Workshops am Nachmittag diskutierten die Teilnehmenden Fragen zum Markthochlauf von Wasserstofftechnologien. Neben einer vertieften Auseinandersetzung mit dem dezentralen und zentralen Ansatz wurde der Wasserstoffmarkt der Zukunft analysiert. Zum Abschluss erörterten die Teilnehmenden Probleme und Lösungsansätze rund um das Thema Fachkräfte und Qualifizierung in der Wasserstoffwirtschaft.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt h2well

 

(Quelle: h2-well/2023)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wasserstoff in der Glasindustrie: Saint-Gobain plant Elektrolyseurbau
HH2E kauft 120MW-Elektrolyseanlagen bei Nel.
TÜV NORD: Wasserstoffinitiative HydroHub präsentiert sich auf H2-Messen

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt