Generic filters
Exact matches only

BASF liefert CO2-Abscheidungstechnologie für blauen Wasserstoff in Japan

Kategorie:
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

BASF liefert CO2-Abscheidungstechnologie für blauen Wasserstoff in Japan
OASE-CCS Anlage im japanischen Tomakomai (Quelle: BASF/Japan CCS Research Co.,)

02. März 2023 | Die japanische INPEX Corporation wird die von BASF und ihrem Engineering-Partner JGC Corporation entwickelte Hochdruck-CO2-Abscheidungstechnologie HiPACT® einsetzen.

Der Einsatz erfolgt im Rahmen des Kashiwazaki Clean Hydrogen/Ammonia Projekt. Dabei handelt es sich um das nach eigenen Angaben erste Pilotprojekt für die Produktion von blauem Wasserstoff und Ammoniak in Japan aus lokal gefördertem Erdgas. Es ermöglicht die Umsetzung von Kohlenstoffabscheidung, -verwertung und -speicherung (Carbon Capture, Utilization and Storage, CCUS) in regionalen ausgebeuteten Gasfeldern und die Nutzung von Wasserstoff zur Stromerzeugung und Ammoniakproduktion.

Das Projekt wird von der japanischen Regierungsorganisation New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) finanziert.

CO2-Speicherung in ausgebeuteten Gasfeldern

Die HiPACT-Technologie dient zur Abscheidung und Rückgewinnung von CO2 aus dem Prozessgas einer Wasserstoffproduktionsanlage. Der Ausgangsstoff ist dabei heimisches Erdgas. Die Produktionsanlage befindet sich im Hirai-Gebiet der Stadt Kashiwazaki in der Präfektur Niigata. Sie wird von der JGC Japan Corporation gebaut und soll 2025 in Betrieb gehen.

Das zurückgewonnene CO2 wird in die Lagerstätten der ausgebeuteten Gasfelder eingeleitet, wobei CCUS-Technologien zur verbesserten Gasrückgewinnung eingesetzt werden. Aufgrund der Hitzebeständigkeit und CO2-Aufnahmeleistung von HiPACT soll die Technologie durch Freisetzung des CO2-Abgases oberhalb des Atmosphärendrucks die Kosten für die Abscheidung und Kompression von CO2 im Vergleich zu herkömmlichen Technologien um bis zu 35% senken.

Unter der Marke OASE vermarktet BASF Gasbehandlungstechnologien für Erdgas, Synthesegas, Rauchgas und Biogas. HiPACT ist eine Lösung für die Behandlung von Erdgas und Synthesegas mit CCS oder CO2-verstärkter l-Ö/Gasgewinnung.

 

(Quelle: BASF/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Wasserstoff in der Glasindustrie: Saint-Gobain plant Elektrolyseurbau
HH2E kauft 120MW-Elektrolyseanlagen bei Nel.
TÜV NORD: Wasserstoffinitiative HydroHub präsentiert sich auf H2-Messen

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt