Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Blauer Wasserstoff für Thyssenkrupp Steel Europe

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Redaktion

Equinor, ein breit aufgestelltes Energieunternehmen mit Sitz in Norwegen, Gasfernleitungsnetzbetreiber OGE und der Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel Europe haben ihre im Oktober 2019 begonnene gemeinsame Machbarkeitsstudie abgeschlossen und werden ihre Zusammenarbeit in diesem Bereich fortführen. Die drei Partner wollen die Möglichkeit prüfen, das Werk von Thyssenkrupp Steel in Duisburg mit blauem Wasserstoff zu beliefern, um so kurz- und mittelfristig eine deutliche CO2-Reduktion durch eine nahezu klimaneutrale Stahlproduktion zu ermöglichen – solange andere Arten von Wasserstoff, vor allem grüner, voraussichtlich nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen werden, um den Bedarf vollständig zu decken.

Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die dekarbonisierte Herstellung von „blauem” Wasserstoff aus Erdgas und die Belieferung von Deutschlands größtem Stahlwerk in Duisburg technisch möglich sind. Nun wollen die Partner weitere Details erarbeiten, um die Grundlage für mögliche Investitionsentscheidungen zu schaffen.

Blauer Wasserstoff als Teil des Markthochlaufs

Die Partner sind überzeugt, dass blauer Wasserstoff als verlässliche und verfügbare Technologie das Potenzial zur Erschließung des europäischen Wasserstoffmarkts hat. Insbesondere im Hinblick auf die jüngste Entscheidung der EU, sich ehrgeizigere Klimaziele für 2030 zu setzen, kann blauer Wasserstoff eine wichtige Rolle als zukunftsfähige und zeitnah verfügbare Quelle für nahezu klimaneutralen Wasserstoff in großen Mengen und somit bei der Erreichung dieser Ziele spielen. Die angestrebten großen Mengen blauen Wasserstoffs sind bei der Schaffung der notwendigen Wasserstoffpipeline-Infrastruktur und der Etablierung der Wasserstoffwirtschaft hilfreich. Blauer Wasserstoff ergänzt somit die anderen Wasserstoffproduktionstechnologien und kann ein Katalysator dafür sein.

Grundannahme der Untersuchung war die Herstellung von Wasserstoff aus Erdgas und eine dauerhafte Offshore-Lagerung des im Verfahren anfallenden CO2. Unter diesen Voraussetzungen werden in der Studie verschiedene Optionen für den Bezug und den Transport von Wasserstoff zum Duisburger Produktionsstandort von thyssenkrupp untersucht sowie Optionen für den Transport und die Lagerung von CO2.

Der Standorte sind in der näheren Auswahl

Bei der Beurteilung möglicher Standorte für die Wasserstoffproduktion hat die Studie drei Standorte als prinzipiell geeignet für eine Wasserstoffproduktion bestätigt: Einen möglichen Produktionsstandort an der holländischen Küste in Eemshaven und zwei weitere mögliche Standorte an der deutschen Nordseeküste.

Hinsichtlich der Produktionskapazität wurden zwei Szenarien untersucht: 1,4 GW und 2,7 GW. Für die ausgewählten Standorte bedarf es einer weiteren technischen Detaillierung sowie einer zusätzlichen Bewertung des verfügbaren Platzes für das 2,7-GW-Szenario. Für den Transport von Wasserstoff haben sich alle Optionen, die nicht auf Pipelines basieren, als unwirtschaftlich erwiesen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein wirtschaftlicher Transport über Pipelines möglich ist, da die Kosten für den Pipelinetransport im Vergleich zu den Kosten für die Wasserstoffproduktion gering sind. Im Hinblick auf den Transport und die Lagerung von CO2, das bei der Herstellung von blauem Wasserstoff anfällt, wurden als mögliche CO2-Lagerstätten das Projekt „Northern Lights” in Norwegen sowie weitere Lageroptionen untersucht, u.a. das Porthos-Projekt vor der Küste von Rotterdam, wobei Northern Lights das am weitesten fortgeschrittene ist. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass je nach Produktionskapazität entweder der CO2-Transport per Schiff oder Pipeline in Frage kommen.

Auf Basis von Marktprognosen renommierter externer Marktanalysten schätzt die Studie den Preis für blauen Wasserstoff auf ca. 2,1 Euro/kg (entspricht 58 Euro/MWh) bei einem voraussichtlichen zukünftigen und langfristigen durchschnittlichen Erdgaspreis von 23 Euro/MWh.

Regulatorischer Rahmenbedingungen erforderlich

Neben einer weiteren technischen Konkretisierung kommt die Studie auch zu dem Schluss, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU einer weiteren Klärung bedürfen, um die Basis für mögliche Investitionsentscheidungen zu schaffen. Dies umfasst die Klärung bezüglich einer Umwidmung von Erdgaspipelines zu dedizierten Wasserstoffpipelines sowie des Wasserstofftransports unabhängig von der Produktionstechnik. Außerdem ist eine Abstimmung zwischen den Niederlanden und Deutschland über Netzausbau und Transportvereinbarungen erforderlich.

Zuletzt bedarf es eines EU-weit einheitlichen und systematischen Ansatzes beim Thema Wasserstoff, der alle Produktionstechnologien unter Berücksichtigung ihrer CO2-Bilanz umfasst, sowie einer Änderung der EU-Gesetzgebung für den CO2-Transport per Schiff.

Grundlage für zukünftige Investitionsentscheidungen schaffen

In Zukunft werden die Projektpartner Details zu möglichen Produktionsstandorten erarbeiten. Die Partner werden außerdem ihre Gespräche mit potenziellen CO2-Lagerstätten weiterführen, darunter Northern Lights und Porthos. Ziel ist es, in den kommenden Monaten die Grundlage für mögliche Investitionsentscheidungen zu schaffen. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass die entsprechenden politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die grundlegende Transformation einer energieintensiven Industrie, die im internationalen Wettbewerb steht, zu ermöglichen.

Außerdem ist die Finanzierung für CAPEX- und OPEX-intensive klimarelevante Projekte und die Klimatransformation eine Voraussetzung zur Schaffung eines Marktes für klimaneutrale Produkte. Mögliche OPEX-Finanzierungsmechanismen könnten Carbon Contracts for Difference (CCfD, Differenzverträge) oder Anreize für Kunden für den Bezug klimaneutraler Produkte sein.

Die H2morrow steel-Machbarkeitsstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die gesamte Wertschöpfungskette des Projekts frühestens 2027 realisiert werden könnte.

 

(Quelle: OGE)

Das könnte Sie auch interessieren

Sunfire FEED-STUDIE FÜR 500 MW
Transformation des Netzausbaus im Vergleich
Ionenaustauscherharze Wasserreinigung PEM-Elektrolyse

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Erscheinungsjahr: 2023

Alle Stahlhersteller in Deutschland haben ihre Weichen in die Zukunft längst gestellt: Sie setzen auf wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen statt kohlebetriebene Hochöfen, um im Jahr 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dieses ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt