Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Aus Biogas wird Wasserstoff: Stefan Kaufmann setzt auf Zukunftstechnologien

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Elisabeth Terplan

Für die dezentrale Energieversorgung spielt Biogas eine wichtige Rolle. Zudem lässt sich aus Biogas auch Wasserstoff erzeugen, was eine neue Perspektive für Biogasanlagen öffnet. Davon haben sich Dr. Stefan Kaufmann MdB – Innovationsbeauftragter „Grüner Wasserstoff” des Bundesforschungsministeriums – und der Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz vor Ort in Renningen und Leonberg am vergangenen Mittwoch überzeugen können.

Was heute bereits technisch möglich ist, erläuterten Joachim G. Wünning, Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH und Bernhard Kogel, Geschäftsführer der Bioenergie Schertlenswald GmbH & Co. KG den Politikern. Die beiden zentralen Punkte der Unternehmer: Biogasanlagen benötigen Planungssicherheit, da die Förderung bald ausläuft. Und die dezentrale Wasserstofferzeugung aus Biogas muss ein zentraler Bestandteil der Energiewende sein. Entscheidend sind dafür die richtigen politischen Rahmenbedingungen, die technologieoffene technische Lösungen ermöglichen. „Wir brauchen Technologieoffenheit, um den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu gestalten. Welche Potenziale die Erzeugung von Wasserstoff aus Biogas bietet, haben wir heute gesehen”, sagt Dr. Stefan Kaufmann.

Es gibt viele technische Verfahren, um Wasserstoff zu erzeugen. Dabei muss es nicht immer Strom sein, der zum Einsatz kommt. Auch andere Energieträger sollten ihre Rolle spielen – wie etwa die Biomasse. Technisch möglich ist dies mit Hilfe des WS Reformers, der aus Biogas den Wasserstoff erzeugt. Bei der Besichtigung wurde ebenfalls deutlich: Mit der Biogasanlage des Unternehmens Schertlenswald lässt sich mit der Technik der WS Wärmeprozesstechnik der lokale Busverkehr klimaneutral betreiben. „Wir könnten mit Wasserstoff, der aus Biogas erzeugt wird, den gesamten lokalen öffentlichen Busverkehr in der Region betreiben”, erläutert Joachim G. Wünning, Geschäftsführer der WS Wärmeprozesstechnik GmbH.

Im Rahmen der Betriebsbesichtigung der WS Wärmeprozesstechnik GmbH haben sich die Bundestagsabgeordneten Dr. Stefan Kaufmann und Marc Biadacz eine neue Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff aus Biogas angesehen. „Mit dieser Anlage können wir aus jeder Biogasanlage eine Wasserstofftankstelle machen”, betont Joachim G. Wünning, Gesellschafter der neu gegründeten Firma BtX Energy GmbH, die diesen neuen Markt erschließen will. Andy Gradel, Geschäftsführer der BtX Energy ergänzt: „Wir haben bereits einige sehr interessante Projekte in Planung – vor allem für kommunale Unternehmen ist dies eine gute Option, um Wasserstoff selbst zu erzeugen. Zudem bietet dieses Verfahren erhebliche CO2-Negativpotenziale bei Gülleeinsatz”.

Das könnte Sie auch interessieren

Japan Airlines
© Landkreis Emsland
© Jai79/pixabay

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 3: Dekarbonisierung

Erscheinungsjahr: 2023

Alle Stahlhersteller in Deutschland haben ihre Weichen in die Zukunft längst gestellt: Sie setzen auf wasserstoffbetriebene Direktreduktionsanlagen statt kohlebetriebene Hochöfen, um im Jahr 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dieses ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.eu, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.eu, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: