Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Lhyfe plant Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd

Kategorie:
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

25. Januar 2023 | Lhyfe und JET H2 Energy planen den Bau einer Wasserstofftankstelle in Schwäbisch Gmünd. Die Bauarbeiten für das Wasserstoff-Projekt sollen 2024 beginnen.

Im Juni 2022 unterzeichneten Lhyfe und die Gemeinde Schwäbisch Gmünd eine Vereinbarung zum Bau einer Wasserelektrolyseanlage (10 MW). Täglich sollen hier bis zu vier Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden.

Kopplung von Elektrolyseur und Wasserstofftankstelle

Der nächste Schritt beim Aufbau der lokalen Wasserstoffinfrastruktur ist die Zusammenarbeit zwischen Lhyfe und JET H2 Energy, die den Bau einer Wasserstofftankstelle vorsieht. Während JET H2 Energy für den Betrieb der geplanten Anlage zuständig ist, soll Lhyfe die Tankstelle mit lokal produziertem, grünem Wasserstoff versorgen.

„Wir begrüßen, dass das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre ambitionierten Ziele einer Wasserstoffinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien umsetzen will. Der Weg zur Klimaneutralität ist für Logistik- und Mobilitätssektoren eine der größten Herausforderungen und der Einsatz von grünem Wasserstoff eine der effizientesten Lösungen.

 

Vorhaben und Planungen wie diese machen Mut, motivieren und schaffen vor allem Vertrauen im Markt.“, so Luc Graré, Head of Central & Eastern Europe bei Lhyfe.

500 Mio. Euro für Wasserstoff-Projekte

Das Land Baden-Württemberg verfolgt seit 2020 eine Wasserstoff-Roadmap, mit der das Bundesland eine Schlüsselrolle bei der Fertigung von Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und deren Komponenten einnehmen will. In den vergangenen Jahren hat das Land im Bereich Forschung, Entwicklung und Markteinführung rund 500 Mio. Euro an Fördermitteln für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie ausgegeben bzw. zugesagt.

„Als Enabler emissionsfreier Mobilität planen wir ein flächendeckendes Wasserstofftankstellennetz in Deutschland, Dänemark und Österreich aufzubauen. Um dies auch langfristig erfolgreich zu gestalten, bedarf es funktionierender Wasserstoffökosysteme und enger Partnerschafen.

 

Nur so können wir einen nachhaltigen und langfristigen Beitrag zur Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft leisten. Die unterzeichnete Vereinbarung und das Bauvorhaben in Schwäbisch Gmünd zeigen, was möglich ist, wenn Branchen-Know-How und technologische Innovation aufeinandertreffen.“, so Elena Hof, Public Affairs Managerin bei JET H2 Energy.

(Quelle: Lhyfe/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Maximator Hydrogen
Quelle: Gisela Blaas/COM.SENSE GmbH
qiwei yang/Unsplash

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt