Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Masterarbeit zeigt Herausforderungen für H2-Einsatz im ÖPNV auf

Kategorien: |
Themen: | |
Autor: Redaktion

In ihrer Masterarbeit beschäftigt sich Anna Peise, M. Eng. Hochschule RheinMain, mit Wasserstoffwertschöpfungsketten im Mobilitätssektor. Unterstützt von der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) zeigt sie, dass es zur flächendeckenden Umsetzung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie noch einige Herausforderungen zu meistern gilt. Ihre Thesis trägt den Titel “Analyse von Wasserstoffwertschöpfungsketten am Beispiel der Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur mit Anwendungen im Mobilitätssektor”.

Gesamte Wertschöpfungskette in den Blick genommen

Ziel der Masterarbeit von Anna Peise war es, die größten Herausforderungen bei der Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im ÖPNV zu identifizieren und Lösungsansätze herauszuarbeiten. Peise analysierte die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport und die Konditionierung bis hin zur Nutzung unter organisatorischen, betrieblichen, techno-ökonomischen und rahmengebenden Gesichtspunkten. Basis der Arbeit waren Interviews mit Akteuren aus allen Bereichen der Wasserstoffmobilität im ÖPNV.

Anna Peise hat im August 2021 ihre Masterarbeit zur Wasserstoffmobilität im ÖPNV abgeschlossen. (©Anna Peise)

Die Ergebnisse im Überblick

Anna Peise kommt in ihrer Masterarbeit u. a. zu dem Schluss, dass die Laufzeiten der Verträge zwischen Verkehrsunternehmen und den Aufgabenträgerorganisationen angepasst werden sollten. Dies sei notwendig, um eine höhere Investitionssicherheit bei der Anschaffung der relativ teuren Brennstoffzellenbusse zu erreichen. Auch sollten Förderprogramme so gestaltet werden, dass eine Finanzierung bzw. der komplette Betrieb der benötigten Wasserstoffinfrastruktur inklusive der Wasserstoffbetankungseinrichtungen durch Drittunternehmen möglich sei, z. B. mit Contracting-Modellen. Generell sollten Rahmenbedingungen geschaffen werden, die zu einer Reduzierung der Kosten für grünen Wasserstoff führen und einen wirtschaftlicheren Betrieb einer Brennstoffzellenbusflotte ermöglichen. Ebenso sollten die Förderquoten auf Bundes- und Landesebene erhöht werden, sowohl für die Anschaffung der BZ-Busse selbst als auch für die H2-Betankungsinfrastruktur.

Benötigte Busse sind nicht bestellbar

Von Seiten der Verkehrsunternehmen würden laut Peise in Zukunft verstärkt 18-Meter-Brennstoffzellenbusse nachgefragt, da diese die bereits heute in großer Zahl eingesetzten Diesel-Linienbusse gleicher Länge ersetzen werden. Daher sollten Bus-OEMs ihre Aktivitäten stärker auf die Entwicklung von 18-Meter-BZ-Fahrzeugen ausrichten. Zum jetzigen Zeitpunkt seien weder bei deutschen noch europäischen Busherstellern serienreife BZ-Modelle mit einer Länge von 18 Metern bestellbar.

Wasserstoffmobilität sollte dieselbe Priorität haben wie batterieelektrische Antriebe

Peise gibt außerdem zu bedenken, dass Politik und Fördergeber für eine Übergangszeit neben grünem Wasserstoff auch andere Wasserstoffarten für die Nutzung im ÖPNV berücksichtigen sollten. Dazu zähle z. B. Wasserstoff, der als Nebenprodukt bei der Chloralkali-Elektrolyse anfalle, wie im Industriepark Höchst. Ebenso solle die Standardisierung des Betankungsvorgangs für schwere Nutzfahrzeuge und Busse mit einem Druck von 350 bar vorangetrieben werden. Auch solle sich die Politik auf langfristige, regionale und integrative Konzepte fokussieren und der Wasserstoffmobilität dieselbe Priorität wie den batterieelektrischen Antrieben zugestehen.

Arne Buß, Stabsstellenleiter Projektentwicklung der ÜWG und Zweitgutachter der Masterthesis, betont: „ÜWG ist seit vielen Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologie aktiv. Wir wollen als regional verankertes Unternehmen mit Sitz in Groß-Gerau das Thema Wasserstoff aktiv mitgestalten und den Kommunen zeigen, welches Potenzial die Wasserstoffmobilität im ÖPNV für unserer Region hat. Die Ergebnisse der sehr guten Masterarbeit von Frau Peise helfen uns, die gesamte Wertschöpfungskette besser zu bewerten und den Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur voranzutreiben.“

Langjährige Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen

Dass Anna Peise ihre Masterarbeit bei der ÜWG schreiben konnte, verdankt sie u. a. den langjährigen Beziehungen des Unternehmens zu Prof. Dr. Birgit Scheppat von der Hochschule RheinMain. Diese leitet dort das Wasserstofflabor und hatte Frau Peise der ÜWG empfohlen.

Anna Peise betont: „Ich habe sehr davon profitiert, meine Masterarbeit bei der ÜWG schreiben zu dürfen. Neben der Praxisnähe und dem intensiven Austausch mit meinem Betreuer, Herrn Buß, haben mir vor allem die hochkarätigen Kontakte von Herrn Jürgen Schmidt, Geschäftsführer der ÜWG, geholfen, einen unkomplizierten Zugang zu potenziellen Interviewpartnern zu finden.“

Auch nach Abschluss ihrer Masterthesis wird Anna Peise dem Thema Wasserstoffmobilität treu bleiben. Seit Anfang September 2021 ist sie bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Team „Wasserstoff und Brennstoffzelle“ und wird sich dort u. a. mit dem Thema Kommunalfahrzeuge und Busse mit Brennstoffzellenantrieb beschäftigen.

 

(Quelle: Überlandwerk Groß-Gerau GmbH)

 

Das könnte Sie auch interessieren

Schweissen Elektronenstrahlanlage Fraunhofer IWU
Stadler Flirt H2
PH2P® Trucks von Paul Group

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt