13. November 2023 | Die Regionalverkehr Köln GmbH hat an ihrem Standort Meckenheim im Rhein-Sieg-Kreis ein städtisches Grundstück erworben. Hintergrund ist die geplante Errichtung einer Wasserstofftankstelle, insbesondere für die Betankung der RVK-Busflotte.
Die RVK hat im Unternehmerpark Kottenforst ein rund 4.000 m² großes Grundstück gekauft. Pächter des Geländes ist die Firma Air Products. Laut eigenen Angaben will das Unternehmen in zwei Phasen eine Tankstelle für Wasserstoff bauen und betreiben. In der ersten Phase soll die H₂-Tankstelle ausschließlich die RVK-Busflotte versorgen. Anschließend planen die Unternehmen, die Tankstelle öffentlich zugänglich und auch für Pkw und Lkw nutzbar zu machen. Darüber hinaus sollen auch E-Ladesäulen errichtet werden.
RVK-Geschäftsführer Dr. Marcel Frank sagte dazu: „Bis 2025 werden wir im Sinne der Umweltpolitik 160 Wasserstoffbusse in unserer Flotte haben. Daher nehmen wir es nun mit unseren Partnern in die Hand, auch das dafür benötigte Tankstellennetz zu entwickeln. Und im Zuge des Baus einer neuen Wasserstofftankstelle, wie jetzt in Meckenheim, bietet sich selbstverständlich auch die ergänzende Errichtung von E-Ladesäulen an.“
Bürgermeister Holger Jung ergänzte: „Der Unternehmerpark Kottenforst ist ein auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausgerichtetes Gewerbegebiet. Mit der Wasserstofftankstelle erhalten wir nun eine weitere zukunftsweisende Infrastruktur, die unser Konzept sehr gut ergänzt. Uns war wichtig, dass an der Tankstelle zukünftig auch Lkw und Pkw mit Wasserstoff betankt werden können und dass auch Elektro-Schnellladesäulen errichtet werden. Zudem wurde darauf geachtet, dass die Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden.“

Der Betriebshof Meckenheim südlich von Bonn (© RVK)
Erste Betankung der RVK-Busse Ende 2024
Die H₂-Tankstelle soll in Phase 1 eine Betankung von 350 bar für Busse und Lkw ermöglichen. Phase 2 sieht auch eine 700 bar-Betankung von Lkw und Pkw vor. Der dafür verwendete Wasserstoff soll mit erneuerbaren Energien hergestellt werden. Air Products hat laut eigenen Angaben bereits heute Zugang zu CertifHy Green Hydrogen und wird den neuen Standort damit beliefern. Die öffentliche E-Ladeinfrastruktur ist mit mindestens zwei Säulen für die Betankung von Pkw mit bis zu 150 kW vorgesehen. Mit dem Bau der Tankstelle soll so schnell wie möglich begonnen werden. Phase 1 wollen die Unternehmen bis Ende 2024 abgeschlossen haben.
Für den Bau der gesamten Anlage will der Betreiber ausschließlich CO₂-arme bis CO₂-freie Baustoffe verwenden. Eine Photovoltaik-Anlage werde ebenfalls integriert. Die Fassade und Mauerwerke sollen zum Teil begrünt werden. Außerdem soll es einen begrünten Wall und weitere Anpflanzungen geben. So will man die Flächenversieglungen auf ein Minimum reduzieren. Die restlichen Oberflächen plane man offen und sickerfähig zu konzipieren.
Der Rhein-Sieg-Kreis ist Aufgabenträger für den ÖPNV und unterstützt Wasserstoffprojekte mit dem Ziel, Verkehr und Versorgungsnetz zukunftsorientiert aufzustellen. Im Sommer 2020 wurde die erste Wasserstofftankstelle für die Brennstoffzellenbusse auf dem Betriebshof der RVK errichtet.