Wasserstoff-Bunkern in der Binnenschifffahrt
Themen: Speichersysteme | Technologie
Details
Wasserstoff in der Binnenschifffahrt kann in verschiedenen Formen und Speichervarianten eingesetzt werden. Aus heutiger Sicht bietet gasförmiger Wasserstoff in Wechselcontainern die besten Voraussetzungen, kurzfristig genutzt zu werden und gleichzeitig die Chance, die benötigte Infrastruktur bereitzustellen, um das Bunkern mit vorhandenen technischen Mitteln durchzuführen. Der Umgang mit Containern ist in der Logistik bewährt. Entsprechende Wasserstoffspeichercontainer mit Drücken bis zu 500 bar sind am Markt verfügbar und werden schon genutzt. Herausforderungen bestehen in der energetischen und wirtschaftlichen Optimierung der Füllwerke. Zum Beitrag
Preis: 0,00 €Zum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur
Erscheinungsjahr: 2021Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...
Handbuch der Gasverwendungstechnik
Erscheinungsjahr: 2019Die deutsche Energiewende fokussiert neben dem Aufbau der Erneuerbaren Energien vor allem auch die Erhöhung der Energieeffizienz in allen Bereichen. Beides steht bei dem komplett neu gestalteten Handbuch der Gasverwendungstechnik im Mittelpunkt. ...
Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken
Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...