Generic filters
Exact matches only

Größte Investition in der DVGW-Geschichte

Kategorien: |
Themen: |
Autor: Redaktion

Größte Investition in der DVGW-Geschichte
Der DVGW investiert rund 15 Millionen Euro in das Innovationsprogramm Wasserstoff (© DVGW)

Mit 15 Millionen Euro tätig der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) seine bislang größte Investition in seiner 160-jährigen Vereinsgeschichte. In den kommenden fünf Jahren wird im Rahmen des Innovationsprogramms für Wasserstoff unter dem Motto Zeit für einen Stoffwech2el in die Bereiche Forschung, Regelwerk, Zertifizierung, Aus- und Weiterbildung sowie Kommunikation des Vereins investiert. Im Zuge dieser Maßnahme werden außerdem mehrere neue Vollzeitstellen geschaffen. Komplettiert wird das Innovationsprogramm durch die Gründung einer Forschungseinheit, in der Wasserstoffkompetenzen gebündelt werden.

„Forschungstätigkeiten zu Wasserstoff haben wir bereits vor über zehn Jahren angestellt, als das Thema noch nicht in aller Munde war“, so Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW. „Nun ist es an der Zeit, den Stoffwechsel in der deutschen Energieversorgung konkret einzuläuten. Die Weichen für das Energiesystem von morgen, für den Markthochlauf und damit für den Erfolg von Wasserstoff insgesamt werden jetzt gestellt. Mit unserem breit angelegten Innovationsprogramm schaffen wir beste Voraussetzungen dafür, Wasserstoff in Zukunft in den Sektoren Wärme, Stromerzeugung, Mobilität und Industrie erfolgreich nutzen zu können.“

Wirtschaftlich, umweltverträglich und versorgungssicher

Ziel des DVGW ist es, mit dem Wasserstoff-Innovationsprogramm, eine wirtschaftliche, umweltverträgliche und sichere Versorgung mit klimaneutraler Energie zu schaffen und so den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aktiv mitzugestalten. Die Nutzung von Wasserstoff in der bestehenden Gasinfrastruktur macht eine umfassende Anpassung des Regelwerks notwendig. Als zuständiger Regelsetzer kommt dem DVGW hier eine zentrale Bedeutung zu, damit Fern- und Verteilnetze mit einer Gesamtlänge von 500.000 Kilometern ebenso wie Gasendgeräte fit für Wasserstoff gemacht werden können. Daneben wird ein zusätzliches reines Wasserstoff-Regelwerk entwickelt. Auch Zertifizierungsprogramme und Prüfgrundlagen müssen in diesem Kontext angepasst und erweitert werden.

Intensivieren wird der DVGW außerdem seine Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV). Die Kompetenzen beider Vereine ergänzen sich, um gemeinsam die Positionierung des Themas Wasserstoff voranzutreiben.

 

(Quelle: DVGW)

Das könnte Sie auch interessieren

DWV präsentiert “Nationale Wasserstoffstrategie H2.0”
1.000 Tage Nationale Wasserstoffstrategie: Zukunft Gas und DWV ziehen Bilanz
Wasserstoff in China: Megacitycluster entwickelt Innovationszone

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt