Speichersysteme
Speichersysteme für Wasserstoff müssen spezifische Anforderungen erfüllen. Gründe liegen in den chemischen Eigenschaften von Wasserstoff. Es ist ein äußerst flüchtiges und explosives Gas. Daher erfordert es besondere Vorsichtsmaßnahmen bei Speicherung, Transport und Verwendung. Die vermehrte Nutzung von Wasserstoff erfordert sichere Speichersysteme, die es ermöglichen den Wasserstoff unter hohem Druck zu speichern. Ebenfalls müsse Leckagen vermieden werden. Beispielsweise dürfen bei langen Transportwegen, etwa mittels Schiffsverkehres, keine Verluste auftreten.
Themenspezialisten gesucht!
Ihr Unternehmen möchte sich als kompetenter Ansprechpartner für relevante technische Themen präsentieren?
Tun Sie dies auf einer unserer Themenseiten. So bekommen Besucher, die sich für ein Thema interessieren, Ihr Unternehmen direkt in den Blick.
Ansprechpartner: Andreas Sicking
Aug
Unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft: Wasserstoff und Brennstoffzellen
Kategorie: Mobilität
Themen: Brennstoffzellen | Netzwerk
Energieversorgung und Mobilität: Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Gleichzeitig nehmen die Innovationen in diesem ...
Jul
Uniper erhält Förderung für Wasserstoff-Pilotprojekt
Kategorie: Gassektor
Themen: Förderprogramme | Wasserstoffstrategie | Speichersysteme | Infrastruktur
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Der Speicher ...
Jul
Australische Forscher speichern Wasserstoff in Pulverform
Kategorie: Forschung
Themen: Technologie | Speichersysteme
Forschern der Deakin University in Australien ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen: Sie speichern Wasserstoff in Bornitridpulver. Die neue Technologie könnte dazu beitragen, Haupthindernisse für die breite ...
Jul
H2UB verbindet Start-Ups der Wasserstoffbranche
Kategorie: Gassektor
Themen: Wasserstoffstrategie | Technologie | Herstellungsverfahren | Speichersysteme | Infrastruktur | Brennstoffzellen | Förderprogramme | Zertifizierung | Netzwerk
Der H2UB ist die erste europäische Plattform für Start-ups, die im Wasserstoff-Ökosystem tätig sind. Er bringt Start-ups und künftige Gründer:innen mit Unternehmen, Finanzierungspartnern sowie Forschungsinstituten ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
H2 NEWSLETTER
Aug
Unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft: Wasserstoff und Brennstoffzellen
Kategorie: Mobilität
Themen: Brennstoffzellen | Netzwerk
Energieversorgung und Mobilität: Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Gleichzeitig nehmen die Innovationen in diesem ...
Jul
Erfolgreicher Auftakt für die Kongressreihe “Wasserstoff in der Praxis”
Kategorie: Gassektor
Themen: Wasserstoffstrategie | Technologie | Speichersysteme | Infrastruktur | Netzwerk | Herstellungsverfahren
Der vom Vulkan-Verlag und der figawa organisierte 1. Fachkongress „Wasserstoff in der Praxis“ fand erfolgreich im Konferenzbereich der Messehalle 1 im Rahmen der wire & tube statt. Zwei Tage lang sprachen 17 ...
Jun
Neues vom Energiepark Bad Lauchstädt: Besuch des BMWK und mehr
Kategorie: Gassektor
Themen: Herstellungsverfahren | Wasserstoffstrategie | Technologie | Speichersysteme | Infrastruktur | Förderprogramme | Netzwerk
Im Vorfeld des Jahresempfangs der IHK Halle-Dessau haben der Präsident Prof. Dr. Steffen Keitel, der Vizepräsident Dr. Christof Günther und Geschäftsführer Prof. Dr. Thomas Brockmeier zusammen mit dem ...
Jun
Vattenfall: HYBRIT-Pilotanlage zur Wasserstoffspeicherung eingeweiht
Kategorie: Forschung
Themen: Wasserstoffstrategie | Speichersysteme | Infrastruktur | Netzwerk
SSAB, LKAB und Vattenfall eröffnen die HYBRIT-Pilotanlage für fossilfreie Wasserstoffgasspeicherung im schwedischen Luleå. Der Felskavernenspeicher ist der erste seiner Art weltweit. Mit der Inbetriebnahme beginnt ...
Jun
Neue Studie zur Wasserstoffspeicherung in Deutschland
Kategorie: Forschung
Themen: Technologie | Speichersysteme | Infrastruktur | Wasserstoffstrategie
Im Auftrag der INES, des BVEG und des DVGW hat ein Beraterkonsortium unter der Leitung des Gastechnologischen Instituts gGmbH (DBI-GTI) die Studie „Wasserstoff speichern – soviel ist sicher“ erarbeitet. Darin ...
Jun
Eternal Power wird jüngstes Stiftungsmitglied bei H2Global
Kategorie: Gassektor
Themen: Wasserstoffstrategie | Technologie | Speichersysteme | Infrastruktur | Förderprogramme | Herstellungsverfahren
Die erst 2021 für die Erzeugung, Lagerung und den Vertrieb von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten gegründete Eternal Power schließt sich den Zielen von H2Global an. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und ...
Mai
Wissenschaftlicher Durchbruch: Biobatterie für bakterielle Wasserstoffspeicherung
Kategorie: Forschung
Themen: Technologie | Speichersysteme
Der Kampf gegen den Klimawandel macht die Suche nach CO2-neutralen Energieträgern immer dringlicher. Grüner Wasserstoff, der mit Hilfe von erneuerbaren Energien wie Windkraft oder Solarenergie aus Wasser gewonnen ...
Mai
HySTOC: Wasserstoffspeicherung und -transport mit LOHC-Technologie
Kategorie: Forschung
Themen: Technologie | Speichersysteme | Infrastruktur
Das im Januar 2018 gestartete, in Finnland angesiedelte EU-Projekt HySTOC wurde kürzlich von seinen finnischen, niederländischen und deutschen Partnern erfolgreich abgeschlossen. Der Projektname steht für "Hydrogen ...
Mai
Thüga: Veto gegen Entflechtung kommunaler Wasserstoffverteilnetze
Kategorie: Regelwerk
Themen: Wasserstoffstrategie | Speichersysteme | Infrastruktur | Herstellungsverfahren
Kommunalpolitiker lehnen Vorschläge der EU-Kommission zum zusätzlichen Unbundling der Wasserstoffnetze ab. Vertreterinnen und Vertreter des Thüga-Beirats sehen darin eine starke Benachteiligung der Stadtwerke in ...
Mai
HydroHub bündelt Kompetenz für Wasserstoffstrategien
Kategorie: Regelwerk
Themen: Speichersysteme | Technologie | Wasserstoffstrategie
Der Wettlauf um eine sichere, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung mit Wasserstoff hat längst begonnen. Die Zukunftstechnologie gilt als ein Schlüssel für das Gelingen der Energiewende und der notwendigen ...
Machen Sie auf sich aufmerksam!
Im Umfeld von stark besuchten Events erzielen Sie mit Ihrer Werbung größtmögliche Aufmerksamkeit.
Welche Botschaft haben Sie für die Branche?
Worauf wollen Sie die Fachwelt aufmerksam machen?
Platzieren Sie Ihre Botschaft hier und erreichen Sie die Besucher von www.h2-news.eu
Ansprechpartnerin: Helga Pelzer
Veranstaltungen & Termine
Zu Ihrem Thema passende Veranstaltungen
Deutschland ist ein Messe-Land und ein Land zahlreicher Fachkongresse und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auf unserem Portal bekommen Sie einen Überblick und erfahren, welche Events wirklich einen Besuch wert sind.
H2Mobility + Energy Show
Themen: Brennstoffzellen | Infrastruktur | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie ...Expo for Decarbonised Industries 2022 > Energy Storage
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Infrastruktur | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie
gat/wat 2022
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Brennstoffzellen | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie | Wasserstoffstrategie
Hydrogen Technology Expo Europe
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Infrastruktur | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie | Wasserstoffstrategie
in ...
Aus Biogas wird Wasserstoff
Veranstaltungskategorien: Fachforum | Tagung
Themen: Herstellungsverfahren | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie
Energy decentral
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Netzwerk | Speichersysteme | Technologie | Wasserstoffstrategie
Publikationen
Passende Publikationen zu Ihrem Thema
Nutzen Sie das Wissen unserer Experten für Ihre berufliche Praxis.und lesen Sie, wie Sie ihren Projekten den richtigen Schub geben können. Neben Anwendergeschichten und tiefergehenden Fachberichten zur Technik finden Sie hier auch Grundlagenwerke aus unserem Shop für Ihr Thema.
Wasserstoff-Bunkern in der Binnenschifffahrt
Autor: Dorothee Lemken, Joachim Jungsbluth, Georg Dura und Christian Spitta
Erscheinungsjahr: 1970
Wasserstoff in der Binnenschifffahrt kann in verschiedenen Formen und Speichervarianten eingesetzt werden. Aus heutiger Sicht bietet gasförmiger Wasserstoff in Wechselcontainern die besten Voraussetzungen, kurzfristig genutzt zu werden und ...
Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern
Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor
Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...
Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt
Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...
Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken
Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel
Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...