Infrastruktur
Für eine ausreichende Versorgung mit Wasserstoff muss es eine passende Infrastruktur geben. Diskutiert werden eine Beimischung von Wasserstoff ins bestehende Erdgasnetz und die Errichtung eines völlig neuen Wasserstoffnetzes. Planung, Bau und Betrieb solcher Leitungen und Netze erfordert umfangreiche Investitionen und verursacht laufende Betriebskosten. Ebenso braucht eine erfolgreiche Verkehrswende eine gut ausgebaute Tankstellen-Infrastruktur.
Themenspezialisten gesucht!
Ihr Unternehmen möchte sich als kompetenter Ansprechpartner für relevante technische Themen präsentieren?
Tun Sie dies auf einer unserer Themenseiten. So bekommen Besucher, die sich für ein Thema interessieren, Ihr Unternehmen direkt in den Blick.
Ansprechpartnerin: Helga Pelzer
Feb
Umweltfreundliche Salz-Transportflotte auf dem Rhein
Kategorie: Verkehrssektor
Thema: Infrastruktur
Covestro und der Logistikdienstleister Niederländische Partikuliere Rheinfahrt-Centrale Coöperatie (NPRC) wollen in einem gemeinsamen Projekt die Salz-Transportflotte auf dem Rhein auf wasserstoffangetriebene Schiffe ...
Feb
Landkreis Groß-Gerau setzt auf Wasserstoff
Kategorien: Energiesektor | Verkehrssektor
Themen: Elektrolyse | Infrastruktur | Technologie
Seit fast zehn Jahren engagiert sich die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) beim Ausbau des Geschäftsfelds Wasserstoff in der Region Groß-Gerau. Die ÜWG war vor einigen Jahren auch der initiale Ideengeber für den ...
Feb
Elektrolyseur erreicht klimaneutrales Quartier in Esslingen
Kategorie: Sonstiges
Themen: Elektrolyse | Infrastruktur
Am 26. Januar 2021 kam der erste Teil der Elektrolyse-Anlage aus Belgien in der Neuen Weststadt in Esslingen an. Die Einbringung des ersten Elektrolyseurs vor Ort in die Energiezentrale des Klimaquartiers verlief ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
H2 NEWSLETTER
Feb
Wasserstoffnetze auf der Überholspur
Kategorie: Politik
Themen: Infrastruktur | Wasserstoffstrategie
Sebastian Bleschke, Geschäftsführer der Initiative Erdgasspeicher (INES), zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG): „Mit dem heutigen Beschluss will die Bundesregierung eine Überholspur für ...
Feb
Online-Forum Wasserstoff in der Praxis startet mit dem Thema Infrastruktur
Kategorie: Sonstiges
Thema: Infrastruktur
Das Online-Forum „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. In mehreren Online-Seminaren deckt die Reihe verschiedene ...
Feb
„Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffinfrastruktur kann mit diesen Regelungen nicht gelingen“
Kategorie: Politik
Themen: Infrastruktur | Wasserstoffstrategie
Kommentar von Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zur Verabschiedung der EnWG-Novelle im Bundeskabinett: „Ein wichtiger Bestandteil der EnWG-Novelle ist die Regulierung von ...
Feb
HyDeal-Ambition: Europaweit grünen Wasserstoff zum Preis fossiler Brennstoffe anbieten
Kategorien: Energiesektor | Gassektor
Themen: Elektrolyse | Infrastruktur
30 Energieakteure planen den Aufbau einer integrierten Wertschöpfungskette, um europaweit grünen Wasserstoff zum Preis fossiler Brennstoffe anzubieten, das heißt zu einem Preis von 1,50 €/kg. Nach zweijähriger ...
Feb
6,5 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Kategorie: Sonstiges
Thema: Infrastruktur
Fast 500.000 Kilometer Länge misst das deutsche Gasnetz – und wo aktuell noch Erdgas fließt, könnte künftig zunehmend Wasserstoff transportiert werden. Schon heute ist es technisch möglich, dem Gasnetz ...
Feb
„Die Transition der bestehenden Erdgasinfrastrukturen ist eine notwendige Bedingung”
Kategorie: Politik
Thema: Infrastruktur
DVGW-Präsident Michael Riechel gibt folgendes Statements anlässlich des vorliegenden Entwurfs zur Novellierung des Energierechts: „Es ist gut, dass die Bundesregierung mit der Wasserstoffstrategie ein klares ...
Feb
Verbraucherzentrale begrüßt geplante Regelungen zu den Wasserstoffnetzen im EnWG
Kategorie: Politik
Thema: Infrastruktur
Die Bundesregierung will die EU-Vorgaben zum besseren Verbraucherschutz umsetzen sowie die Wasserstoffnetze neu regeln. Der jetzt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegte Gesetzesentwurf ...
Feb
Machbarkeitsstudie über alternative Mobilitätsangebote im Landkreis Lindau gestartet
Kategorie: Verkehrssektor
Themen: Elektrolyse | Infrastruktur
Das Entscheidungsgremium der lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V. hat positiv über das Projekt „Machbarkeitsstudie: Wasserstoff-Elektrolyseanlage mit Tankstelle ...
Jan
Blauer Wasserstoff für Thyssenkrupp Steel Europe
Kategorien: Energiesektor | Stahlindustrie
Themen: Infrastruktur | Technologie
Equinor, ein breit aufgestelltes Energieunternehmen mit Sitz in Norwegen, Gasfernleitungsnetzbetreiber OGE und der Stahlhersteller Thyssenkrupp Steel Europe haben ihre im Oktober 2019 begonnene gemeinsame ...
Machen Sie auf sich aufmerksam!
Im Umfeld von stark besuchten Events erzielen Sie mit Ihrer Werbung größtmögliche Aufmerksamkeit.
Welche Botschaft haben Sie für die Branche?
Worauf wollen Sie die Fachwelt aufmerksam machen?
Platzieren Sie Ihre Botschaft hier und erreichen Sie die Besucher von www.h2-news.eu
Ansprechpartnerin: Helga Pelzer
Veranstaltungen & Termine
Zu Ihrem Thema passende Veranstaltungen
Deutschland ist ein Messe-Land und ein Land zahlreicher Fachkongresse und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auf unserem Portal bekommen Sie einen Überblick und erfahren, welche Events wirklich einen Besuch wert sind.
Wasserstoff in der Praxis
Veranstaltungskategorie: Online-Seminar
Thema: Infrastruktur
E-world energy & water
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Infrastruktur | Netzwerk | Technologie
Publikationen
Passende Publikationen zu Ihrem Thema
Nutzen Sie das Wissen unserer Experten für Ihre berufliche Praxis.und lesen Sie, wie Sie ihren Projekten den richtigen Schub geben können. Neben Anwendergeschichten und tiefergehenden Fachberichten zur Technik finden Sie hier auch Grundlagenwerke aus unserem Shop für Ihr Thema.
Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt
Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...
Bruchmechanische Prüfung von Werkstoffen für Gasleitungen zur Bewertung der Wasserstofftauglichkeit
Autor: Christian Engel, Ulrich Marewski, Guntram Schnotz, Horst Silcher, Michael Steiner und Stefan Zickler
Erscheinungsjahr: 1970
Durch die Umwandlung des Stroms in Wasserstoff lässt sich der Anteil der nutzbaren erneuerbaren Energie erheblich steigern, da eine Entkopplung der erzeugten Energiemenge von der aktuell genutzten Energiemenge erfolgt und überschüssige Energie ...
Netzmeister
Erscheinungsjahr: 1970Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff
Autor: Ulrich Bünger
Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe
Autor: Daniel S. Bick, Arnd Schmücker
Die Wasserstofftauglichkeit eines Gasversorgungsnetzes muss vor dem Transport von Wasserstoff analysiert werden, unabhängig davon ob dieses Gas dem Erdgas zugemischt wird oder bestehende Leitungen für den Transport von reinem Wasserstoff ...