Infrastruktur
Für eine ausreichende Versorgung mit Wasserstoff muss es eine passende Infrastruktur geben. Diskutiert werden eine Beimischung von Wasserstoff ins bestehende Erdgasnetz und die Errichtung eines völlig neuen Wasserstoffnetzes. Planung, Bau und Betrieb solcher Leitungen und Netze erfordert umfangreiche Investitionen und verursacht laufende Betriebskosten. Ebenso braucht eine erfolgreiche Verkehrswende eine gut ausgebaute Tankstellen-Infrastruktur.
Themenspezialisten gesucht!
Ihr Unternehmen möchte sich als kompetenter Ansprechpartner für relevante technische Themen präsentieren?
Tun Sie dies auf einer unserer Themenseiten. So bekommen Besucher, die sich für ein Thema interessieren, Ihr Unternehmen direkt in den Blick.
Ansprechpartner: Andreas Sicking
Aug
Unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft: Wasserstoff und Brennstoffzellen
Kategorie: Mobilität
Themen: Brennstoffzellen | Netzwerk
Energieversorgung und Mobilität: Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Gleichzeitig nehmen die Innovationen in diesem ...
Aug
Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht
Kategorie: Mobilität
Themen: Infrastruktur | Brennstoffzellen
Bei der Reduktion von CO2-Emissionen birgt der Bereich Langstreckentransport mit schweren Lkw besondere Herausforderungen hinsichtlich der Energieversorgung und der Standortwahl. Mit dem von den Ministerien für Verkehr ...
Aug
BMWK erlaubt „vorzeitigen Maßnahmenbeginn“ für Hamburger Wasserstoffnetz
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Infrastruktur | Förderprogramme | Wasserstoffstrategie
Mit dem Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN schafft Gasnetz Hamburg ab 2025 die Infrastruktur für die künftige Hamburger Wasserstoffwirtschaft. Nun kann das Projekt vorzeitig starten: Gasnetz Hamburg hat vom ...
Aug
Knotenpunkt der Wasserstoffzukunft: Gasunie wird Stiftungsmitglied bei H2Global
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Wasserstoffstrategie | Infrastruktur | Förderprogramme
Das niederländische Energie-Infrastruktur-Unternehmen Gasunie tritt H2Global bei. Gasunie wird Know-How in Sachen Transport, Speicherung und Import von grünem Wasserstoff in die Stiftung ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
H2 NEWSLETTER
Aug
Unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft: Wasserstoff und Brennstoffzellen
Kategorie: Mobilität
Themen: Brennstoffzellen | Netzwerk
Energieversorgung und Mobilität: Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Gleichzeitig nehmen die Innovationen in diesem ...
Aug
VDI: Wasserstoffnutzung bei Planung von LNG-Terminals unerlässlich
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Technologie | Infrastruktur
Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant die ...
Jul
Uniper erhält Förderung für Wasserstoff-Pilotprojekt
Kategorie: Gassektor
Themen: Wasserstoffstrategie | Speichersysteme | Infrastruktur | Förderprogramme
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Der Speicher ...
Jul
Air Products und Gunvor entwickeln grünes Wasserstoff-Importterminal in Rotterdam
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Wasserstoffstrategie | Infrastruktur
Air Products und Gunvor Petroleum Rotterdam haben eine Entwicklungsvereinbarung für ein Importterminal in Rotterdam unterzeichnet. Die Vereinbarung ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach grünen ...
Jul
H2Mobility: Wasserstofftankstelle in Landshut startet Optimierungsbetrieb
Kategorie: Mobilität
Themen: Technologie | Infrastruktur | Brennstoffzellen
Die Partner H2 Mobility Deutschland, EG Deutschland Retail & Energy und Air Liquide haben den Optimierungsbetrieb an der OMV Tankstelle Ludwig-Erhard-Straße in Landshut gestartet. Ab sofort können ...
Jul
MHKW in Frankfurt liefert Start-Infrastruktur für Wasserstoff
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Technologie | Infrastruktur | Herstellungsverfahren | Wasserstoffstrategie
In Frankfurt am Main könnte am Müllheizkraftwerk (MHKW) in der Nordweststadt eine Start-Infrastruktur für Wasserstoff entstehen. Das Gas könnte dort erzeugt, gespeichert und verteilt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ...
Jul
Thyssengas stellt die Weichen für Wasserstoff-Startnetz
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Wasserstoffstrategie | Infrastruktur | Förderprogramme
Der Dortmunder Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas bereitet sich proaktiv auf den Transport von Wasserstoff und anderer grüner Gase vor. In diesem Zuge schafft das Unternehmen in einem ersten Schritt 25 zusätzliche ...
Jul
H2UB verbindet Start-Ups der Wasserstoffbranche
Kategorie: Gassektor
Themen: Netzwerk | Wasserstoffstrategie | Technologie | Herstellungsverfahren | Speichersysteme | Infrastruktur | Brennstoffzellen | Förderprogramme | Zertifizierung
Der H2UB ist die erste europäische Plattform für Start-ups, die im Wasserstoff-Ökosystem tätig sind. Er bringt Start-ups und künftige Gründer:innen mit Unternehmen, Finanzierungspartnern sowie Forschungsinstituten ...
Jul
Elektrolyseur-Hersteller Enapter startet Projekt “Life Cycle Impact Zero”
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Herstellungsverfahren | Technologie | Infrastruktur
Enapter hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Produktionsprozess ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu gestalten. Um diesem Ziel näher zu kommen, baut das Unternehmen derzeit den Enapter Campus, eine ...
Jul
Sunfire installiert weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur
Kategorie: Energieversorgung
Themen: Technologie | Infrastruktur | Herstellungsverfahren
Im Rahmen des MultiPLHY-Projekts installiert Sunfire in der Neste-Raffinerie in Rotterdam den weltweit ersten MultiMegawatt Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Nun hat das Unternehmen ...
Machen Sie auf sich aufmerksam!
Im Umfeld von stark besuchten Events erzielen Sie mit Ihrer Werbung größtmögliche Aufmerksamkeit.
Welche Botschaft haben Sie für die Branche?
Worauf wollen Sie die Fachwelt aufmerksam machen?
Platzieren Sie Ihre Botschaft hier und erreichen Sie die Besucher von www.h2-news.eu
Ansprechpartnerin: Helga Pelzer
Veranstaltungen & Termine
Zu Ihrem Thema passende Veranstaltungen
Deutschland ist ein Messe-Land und ein Land zahlreicher Fachkongresse und Weiterbildungsmöglichkeiten. Auf unserem Portal bekommen Sie einen Überblick und erfahren, welche Events wirklich einen Besuch wert sind.
H2Mobility + Energy Show
Themen: Brennstoffzellen | Infrastruktur | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie ...13. Internationales Symposium Pipelinetechnik
Veranstaltungskategorien: Fachforum | Tagung
Thema: Infrastruktur
Beyondgas 2021
Veranstaltungskategorien: Messen und Kongresse | Tagung
Themen: Infrastruktur | Netzwerk | Technologie
Crashkurs: Wasserstoff-Expertise in 3 Tagen inkl. Fokustag Recht
Veranstaltungskategorien: Fachforum | Informationsveranstaltung | Weiterbildung
Themen: Brennstoffzellen | Herstellungsverfahren | Infrastruktur | Technologie
Expo for Decarbonised Industries 2022 > Energy Storage
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Infrastruktur | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie
f-cell 2022 – Hydrogen & Fuel Cell Conference and Trade Fair
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Brennstoffzellen | Infrastruktur | Netzwerk | Technologie | Wasserstoffstrategie
Hydrogen Technology Expo Europe
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Infrastruktur | Netzwerk | Speichersysteme | Technologie | Wasserstoffstrategie
in ...
H₂ Sicherheit
Veranstaltungskategorie: Fachforum
Themen: Infrastruktur | Technologie
Kraftstoffe der Zukunft – 20. Internationaler Fachkongress für Erneuerbare Mobilität
Veranstaltungskategorie: Messen und Kongresse
Themen: Brennstoffzellen | Infrastruktur | Technologie
Publikationen
Passende Publikationen zu Ihrem Thema
Nutzen Sie das Wissen unserer Experten für Ihre berufliche Praxis.und lesen Sie, wie Sie ihren Projekten den richtigen Schub geben können. Neben Anwendergeschichten und tiefergehenden Fachberichten zur Technik finden Sie hier auch Grundlagenwerke aus unserem Shop für Ihr Thema.
Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur
Erscheinungsjahr: 2021Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...
Power-to-Gas
Erscheinungsjahr: 2020Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...
Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt
Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...
Bruchmechanische Prüfung von Werkstoffen für Gasleitungen zur Bewertung der Wasserstofftauglichkeit
Autor: Christian Engel, Ulrich Marewski, Guntram Schnotz, Horst Silcher, Michael Steiner und Stefan Zickler
Erscheinungsjahr: 2020
Durch die Umwandlung des Stroms in Wasserstoff lässt sich der Anteil der nutzbaren erneuerbaren Energie erheblich steigern, da eine Entkopplung der erzeugten Energiemenge von der aktuell genutzten Energiemenge erfolgt und überschüssige Energie ...
Netzmeister
Erscheinungsjahr: 2019Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff
Autor: Ulrich Bünger
Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe
Autor: Daniel S. Bick, Arnd Schmücker
Die Wasserstofftauglichkeit eines Gasversorgungsnetzes muss vor dem Transport von Wasserstoff analysiert werden, unabhängig davon ob dieses Gas dem Erdgas zugemischt wird oder bestehende Leitungen für den Transport von reinem Wasserstoff ...