Generic filters
Exact matches only

TES und Schweizer Energieversorger planen eNG-Produktion

Kategorie:
Thema:
Autor: Magnus Schwarz

TES und Schweizer Energieversorger planen eNG-Produktion
CO2, z.B. aus der Verbrennung von Holzpellets, kann mit Wasserstoff zu s.g. eNG kombiniert werden. Bild: Lager für Holzpellets in Schlieren (Quelle: Energie 360°)

24. Februar 2023 | Der Zürcher Energieversorger Energie 360° und Tree Energy Solutions (TES) haben eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet, um erneuerbares synthetisches Methan (eNG) aus Wasserstoff und CO2 zu synthetisieren.

TES will ab 2027 jährlich rund eine TWh in die Schweiz liefern. Im Gegenzug will Energie 360° TES mit CO2 versorgen.

TES synthetisiert eNG in Regionen mit einem hohen Vorkommen erneuerbarer Energien aus grünem Wasserstoff und CO2. Das für die Produktion benötigte CO2 könnte zukünftig auch vom Energie 360° stammen, das u.a. Biomasseheizkraftwerke und Müllverbrennungsanlagen betreibt. Ziel ist die Etablierung eines geschlossenen Kohlenstoffkreislaufs.

eNG für die Industrie gegen CO2

Gas wird in der Schweiz immer weniger im Haushalt verwendet. Daher soll das eNG von TES vor allem im Industriesektor zum Einsatz kommen.

Jörg Wild, CEO von Energie 360°, sagt dazu:

“Es wird auch in Zukunft Industriebetriebe geben, die Gas benötigen – insbesondere für spezielle Hochtemperaturanwendungen – aber wir wollen dieses Gas vollständig aus erneuerbaren Quellen anbieten. Die Transformation des Energiesystems von fossil zu erneuerbar ist eine grosse Herausforderung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit TES und glauben, dass die angestrebte Partnerschaft als wichtiges Puzzleteil zur Energiewende beitragen kann.”

Energie 360° plant nach eigenen Angaben, seine Kunden bis 2040 ausschließlich mit Gas aus erneuerbaren Quellen zu versorgen.

 

(Quelle: TES/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Offshore-Wasserstoff in Großbritannien: Lhyfe und Centrica planen Pilotanlage
300 TWh: Studie zeigt Potenzial von Offshore-Wasserstoff in Nord- und Ostsee
Kenia: EIB fördert Infrastruktur für grünen Wasserstoff

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt