Generic filters
Exact matches only

Wasserstoff in Hessen: „Dhyamond“ soll HyPerformer-Projekt werden

Kategorie:
Themen: | |
Autor: Magnus Schwarz

Wasserstoff in Hessen: „Dhyamond“ soll HyPerformer-Projekt werden
Auf der 57. Mitgliederversammlung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V. im November 2022 wurde u.a. beschlossen, im Rahmen des HyLand-Wettbewerbs des BMDV das „Dhyamond“-Projekt zu initiieren (Quelle: H2BZ)

13. Februar 2023 | Nach einem Mehrheitsbeschluss der Mitglieder des hessischen Vereins Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ-Initiative Hessen) wurde der Antrag für das Projekt „Dhyamond“ im Rahmen des HyLand-Wettbewerbs eingereicht.

Das hessische Projekt Dhyamond soll im Rahmen des HyLand-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) multimodale Projekte zwecks Defossilisierung des Verkehrssektors zusammenführen. Es handelt sich hierbei um eine Regionenförderung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP).

Die Antragstellung erfolgte durch David Coleman, Geschäftsführer der hynes GmbH, der die hessische Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Branche seit einigen Jahren begleitet.

14.000 km² Dhyamond-Region

Dhyamond soll die vorhandenen HyLand-Regionen und die Einzelaktivitäten verschiedener Akteure im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle in Hessen und den angrenzenden Regionen in Rheinland-Pfalz und Bayern miteinander verknüpfen. Das Projekt soll dazu beitragen, sowohl eine lokale Wasserstoff-Verteilinfrastruktur aufzubauen als auch sicherzustellen, dass die hessischen Unternehmen mit hohem Wasserstoffbedarf Zugang zu dem von den Verteilnetzbetreibern geplanten länderübergreifenden Hydrogen Backbone erhalten.

11 Einzelprojekte mit Verkehrsbezug sollen dabei zu einer regional zusammenhängenden Wasserstoffwertschöpfungskette zusammengebracht werden. Die Dhyamond-Region wird laut H2BZ 20 Landkreise aus Hessen und 3 aus Bayern mit einer Gesamtfläche von rund 14.000 km² umfassen.

Zentrale Zielsetzungen des Projekts sind Auf- und Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und des Know-hows in den Bereichen öffentlicher Personennahverkehr, leichter/schwerer Straßengüterverkehr, Schienenpersonenverkehr sowie perspektivisch die Schifffahrt und Luftfahrt.

Aktiver Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele

Hauke Sötje, Vorstandsvorsitzender der H2BZ-Initiative Hessen, hofft auf einen positiven Bescheid. Das Projekt könne bereits im April 2023 mit einer voraussichtliche Laufzeit von 45 Monaten starten.

„Nun fängt die spannende Zeit an,” erläutert er. „Das Kernziel dieses neuen hessischen Projektes wird es sein, die Erfahrungen aus vorherigen Projekten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und bekannte wie auch neue Akteure über die hessische Landesgrenze hinaus zusammenzubringen.

 

Letztendlich geht es neben dem Aus- und Aufbau des Wasserstoffmarktes und der H2-Wirtschaft in der Region auch darum, die Klimaschutzziele in Angriff zu nehmen. So sollen in der Dhyamond-Region prognostizierte 260 t/a CO2-Emissionen eingespart werden.

 

Die H2BZ-Initiative Hessen sieht sich als hessischer Initiator und Treiber des Wasserstoffmarktes. In dem Projekt Dhyamond werden wir als H2BZ-Initiative Hessen daher die Koordination übernehmen und die Ziele für die Region tatkräftig umsetzen. Wir hoffen auf eine Entscheidung durch das BMDV bis Ende März.“

Beteiligte Partner des Konsortiums

  • Mainova AG
  • Stadtwerke Aschaffenburg
  • Omnibusbetrieb Winzenhöler GmbH & Co. KG
  • Riedwerke Versorgungs GmbH
  • ABO Wind AG
  • Eurowind Energy GmbH
  • Knies+Lagotka GmbH und Co. Mineralölvertriebs KG
  • Heinrich Kördel GmbH
  • REMONDIS Mittelhessen GmbH/ Betriebsstätte Linden
  • LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

 

(Quelle: H2BZ/2023)

Das könnte Sie auch interessieren

Offshore-Wasserstoff in Großbritannien: Lhyfe und Centrica planen Pilotanlage
300 TWh: Studie zeigt Potenzial von Offshore-Wasserstoff in Nord- und Ostsee
Kenia: EIB fördert Infrastruktur für grünen Wasserstoff

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt