Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyse-Baukasten für individuelle Wasserstoffproduktion und -speicherung

Kategorie:
Themen: |
Autor: Magnus Schwarz

13. Mai 2022 | Mit dem modularen Elektrolyse-Baukasten der ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH rückt die regionale und autonome Energieversorgung in greifbare Nähe. Mittels Strom aus erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder Wind sowie Wasser wird lokal Wasserstoff erzeugt. Damit kann Strom aus sonnenreichen Tagen gespeichert werden, um dann im Winter wieder Strom und Wärme erzeugen zu können. Die Rückverstromung erfolgt über eine Brennstoffzelle oder einen Wankelmotor. Damit können sich Wohnquartiere, Unternehmen, Hotels ganzjährig mit lokal und nachhaltig produziertem Strom und Wärme selbst versorgen.

Der Elektrolyse-Baukasten ist vollständig modular aufgebaut und findet kompakt in einem 19 Zoll Schrank Platz. In der Grundversion besteht der Baukasten aus dem Elektrolysemodul, dem Basismodul sowie dem Steuerungsmodul. Die angebotene Elektrolyse-Leistung beträgt zwischen 5-500 kW. Das entspricht einer Wasserstoffproduktion von 1-100 m3/h.

Technische Details

Das Basismodul ist – ebenso wie das Steuerungsmodul – für ein bis fünf Elektrolyse-Module ausgelegt. Hier wird Trinkwasser zu Prozesswasser aufbereitet, der produzierte Wasserstoff nachbereitet und die erzeugte Wärme für die Nutzung bereitgestellt. Auf Anfrage sind weitere Spezialmodule für Sonderanwendungen erhältlich, wie z.B. ein H2-Feintrocknungsmodul oder ein De-Oxidationsmodul. Ein Batteriemodul dient als Kurzzeit-Pufferspeicher. Der Wasserstoff selbst wird extern in Flaschen gespeichert. Als Modul für die Rückverstromung ist eine Brennstoffzelle oder ein Wankelmotor vorgesehen.

Durch diese modulare Bauweise kann die Wasserstoffproduktion individuell und kostengünstig an die jeweiligen Einsatzgebiete angepasst werden. Neben der Langzeitspeicherung von erneuerbarem Strom kann der Elektrolysebaukasten von ostermeier H2ydrogen Solutions zur Gewinnung von Wasserstoff in der Industrie und für die Mobilität genutzt werden. So können Labore ihren Wasserstoff nach Bedarf vor Ort produzieren statt ihn in Flaschen einzukaufen. Logistik-Unternehmen betanken beispielsweise ihre Gabelstaplerflotten.

Erste Anlagen stehen in Bremerhaven sowie an Fraunhofer-Instituten. Für Gesamtanlagen ist das Unternehmen mit Interessenten weltweit im Gespräch. ostermeier H2ydrogen Solutions setzt dabei auf ein starkes Netzwerk aus Vertriebs- und Service-Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

(ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH/2022)

Das könnte Sie auch interessieren

Publikationen

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt