H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe
Thema: Infrastruktur
Details
Die Wasserstofftauglichkeit eines Gasversorgungsnetzes muss vor dem Transport von Wasserstoff analysiert werden, unabhängig davon ob dieses Gas dem Erdgas zugemischt wird oder bestehende Leitungen für den Transport von reinem Wasserstoff zukünftig genutzt werden. Diese Tauglichkeitsbewertung umfasst systemische Aspekte und die Untersuchung aller Bauteile, die in Kontakt mit Wasserstoff kommen können sowohl was ihre Funktionalität als auch die Wasserstofftoleranz der verwendeten Materialein anbetrifft. Mit diesem Papier wird das Konzept vorgestellt, das von der Open Grid Europe verfolgt wird, um ihr Erdgasnetz für beide Transportoptionen vorzubereiten, sowie die bereits erfolgten ersten Schritte, die zu dessen Umsetzung eingeleitet wurden. Hier finden Sie den Beitrag: H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe
Preis: Jetzt kostenfrei lesenZum Shop
Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber
Publikationen zum selben Thema
Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur
Erscheinungsjahr: 2021Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff
Autor: Ulrich Bünger
Im Zuge der Energiewende ist auch die Gasindustrie von der Europäischen Kommission aufgefordert, Strategien zur Defossilisierung der Gasversorgung bis 2050 zu entwickeln. Diese Entwicklung soll im europäischen Konsens der Akteure im Gassektor und ...
Netzmeister
Erscheinungsjahr: 2019Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...